Die beliebtesten Olympische Sportart
Jeder Sportler träumt davon, mindestens einmal in seinem Leben an den Olympischen Spielen teilzunehmen. Es ist das wichtigste Ereignis in ihrem Leben. Die Athleten bereiten sich hier monatelang auf das größte Sportereignis der Welt vor und haben ein wachsames Auge und Ohr für die Nachrichten über ihre Wettkampfklasse. Das olympische Programm wird ständig überprüft und aktualisiert, wobei häufig einige Sportarten aus dem offiziellen Programm gestrichen und andere hinzugefügt werden. Was sind die beliebtesten Olympische Sportart - lesen Sie weiter.
Top 3 der olympischen Sportarten
Es ist kein Geheimnis, dass eine Sportart, um olympisch zu werden und vom IOC (Internationales Olympisches Komitee) anerkannt zu werden, der Olympischen Charta entsprechen muss. Sie muss auch in der ganzen Welt beliebt sein. Es reicht nicht aus, sie auszuüben - diese olympischen Sportarten müssen über die erforderlichen Standardausrüstungen und -einrichtungen, gleiche Bedingungen für Training, Wettbewerb und Entwicklung sowie ein objektives Bewertungssystem verfügen. Und, was am wichtigsten ist, das olympische Programm umfasst keine Sportart, die den Welt-Anti-Doping-Code nicht anerkennt und natürlich auch nicht einhält. Neue Olympische Sportart kommen erst sieben Jahre vor Beginn der Olympischen Spiele hinzu, aber es ist erwähnenswert, dass einige olympische Sportarten Jahr für Jahr in der ganzen Welt weiterhin sehr beliebt sind.
Gymnastik
Turnen ist eine Sportart, die Athletik und Kreativität erfordert und nach verschiedenen Quellen die beliebteste Sportart bei den Olympischen Spielen ist. Die teilnehmenden Athleten beweisen nicht nur höchste körperliche Fitness, sondern auch eine perfekte Technik. Bei ihnen fällt die Kombination aus Flexibilität und Körperbeherrschung auf. Es gibt drei Formen der Gymnastik: Sportgymnastik, rhythmische Gymnastik und Trampolinspringen.
Sportgymnastik
Sportgymnastik ist sowohl für Männer als auch für Frauen zugänglich. Die Bewertung der Veranstaltung hängt von der Schwierigkeit und der Ausführung der einzelnen Disziplinen ab. Stabilität und Gleichgewicht der Athleten sind von besonderer Bedeutung.
Rhythmische Gymnastik
In der Rhythmischen Sportgymnastik treten nur Frauen an. Die akrobatischen Bewegungen werden mithilfe von verschiedenen Geräten wie Stöcken, Reifen, Bällen oder Bändern ausgeführt. Frauen, die an dieser Veranstaltung teilnehmen, müssen auf die Schönheit ihres Auftritts achten. Die Bewertung basiert auf der Kunstfertigkeit der Darbietung, die von der Musik dominiert wird, und der Präzision der komplexesten Körpermanöver.
Springen auf einem Trampolin
Wenn der Adrenalinrausch einsetzt, steht das Trampolinturnen im Mittelpunkt. Sprünge, Drehungen und Saltos sind die Schlüsselwörter für diesen Olympische Sportart. An all diesen ultracoolen Aktivitäten können sowohl Frauen als auch Männer teilnehmen. Bei diesem Wettkampf führen die Athleten eine Reihe von kurzen Aktionen aus und steigen bis zu einer Höhe von acht Metern vom Boden auf. Der Schlüssel zum Erfolg ist eine perfekte Technik und Körperbeherrschung. Die Bewertung basiert auf Schwierigkeit, horizontaler Verschiebung, Flugzeit und Kontrolle.
Schwimmen
Die zweitbeliebteste Sportart ist Schwimmen. Wenn wir an die Olympischen Spiele und den Schwimmsport denken, fällt uns mit Sicherheit Michael Fred Phelps ein. Ja, ja, er ist ein amerikanischer Schwimmer, der als mehrfacher Weltmeister, Olympiasieger und Rekordhalter nominiert wurde. Beide Geschlechter können getrennt an dieser Veranstaltung teilnehmen. Die Schwimmer wählen ihren Schwimmstil: Rückenschwimmen, Schmetterling, Brustschwimmen oder Freistil. Das olympische Schwimmen ist eine der ältesten und meistgesehenen Disziplinen bei den Olympischen Sommerspielen.
Leichtathletik
Die Leichtathletik ist eine weitere der meistgesehenen Sportarten bei den historischen Olympischen Spielen. Die drittbeliebteste Sportart bei den Olympischen Spielen, bei der Männer und Frauen in getrennten Disziplinen gegeneinander antreten. Wertung ist einfach: Der Läufer, der als erster die Ziellinie erreicht, erhält die Goldmedaille. Der legendäre Läufer dieser Veranstaltung, Yusein Bolt, ist der schnellste Läufer aller Zeiten. Bei den Olympischen Spielen 2008 brach er nicht nur den olympischen Rekord, sondern auch die Weltrekorde über 100 und 200 Meter.
Olympische Spiele | Fußball
Fußball ist eine der beliebtesten Mannschaftssportarten und war bei allen Olympischen Sommerspielen außer 1896 und 192 dabei. Bei den Spielen 1996 in Atlanta wurde der Frauenfußball offiziell aufgenommen. Zwar sind die Turniere von 1900 und 1904 als offizielle olympische Veranstaltungen anerkannt, doch die FIFA erkennt sie nicht an.
Die Fußballwettbewerbe der Männer und Frauen sind in Gruppenphasen unterteilt und die Mannschaften werden in vier Gruppen eingeteilt. In diesen Gruppen spielt jede Mannschaft nur einmal und erhält drei Punkte für jeden Sieg, einen Punkt für ein Unentschieden und null Punkte für eine Niederlage. Die beiden besten Mannschaften jeder Gruppe qualifizieren sich für die Play-offs. Im Viertelfinale und im Finale werden dann die Gold-, Silber- und Bronzemedaillen ausgespielt. Das Mannschaftsspiel, bei dem Kraft, Schnelligkeit und Ausdauer gefragt sind, ist interessant, weil eine Mannschaft aus mindestens sieben Spielern bestehen muss.
Olympische Spiele | Basketball
Basketball, eine Sportart mit Millionen von Fans in der ganzen Welt, lässt die Olympischen Spiele nicht aus. Basketball wird seit 1936 bei den Olympischen Spielen gespielt (die Vorführungen von 1904 und 1924 zählen nicht). Das Land mit den meisten Goldmedaillen sind die USA.
Zwölf Mannschaften treffen im olympischen Basketball aufeinander. Sieben dieser Mannschaften können sich für die FIBA-Weltmeisterschaft qualifizieren. Die anderen vier Plätze werden über die FIBA-Olympia-Qualifikationsrunde vergeben, wobei der letzte Platz, der zwölfte, an das Gastgeberteam geht.
Olympische Spiele | Judo
Mit dem rasanten Wachstum verschiedener Kampfsportarten wird auch Judo als eine der Olympische Sportart anerkannt. Judo bedeutet "sanfter Weg". Obwohl der Name der Sportart das Wort "sanft" enthält, ist der Kampf selbst nicht so sanft. Judo ist ein Kampfsport, der schnelle Bewegungen, Taktik und höchste Konzentration erfordert. In einem Kampf versucht jeder Kämpfer, seinen Gegner zu Boden zu bringen oder ihn zu besiegen, indem er ihn festhält. An dieser Veranstaltung können sowohl Männer als auch Frauen teilnehmen. Bei den Olympischen Spielen in Tokio traten zum ersten Mal gemischte Mannschaften an. Es ist auch das erste Mal, dass Athleten beider Geschlechter gleichzeitig an einem Kontaktsportwettbewerb teilnehmen.
Die 10 besten Olympioniken aller Zeiten
Jeder Sportler, der an den Olympischen Spielen teilnimmt, träumt nicht nur davon, eine Goldmedaille zu gewinnen, sondern auch davon, eine Legende zu werden. Natürlich hat jeder hier schon viel erreicht, aber in der Geschichte der Olympischen Spiele gibt es einige einzigartige Athleten, an die sich die nächste Generation erinnern wird.
Amerikanerin Jackie Joyner-Kersee
Jackie Joyner-Kersee aus den USA wird auf Platz 10 geführt. Sie ist weltberühmt für ihre absolute Dominanz im Siebenkampf, wo sie 1988 und 1992 Goldmedaillen gewann. Sie glänzte auch im Weitsprung (1988) und beendete ihre Karriere mit Bronzemedaillen in den Jahren 1992 und 1996.
Florence Griffith-Joyner
Florence Griffith-Joyner ist Neunte, mit einer starken Leistung über 100m und 200m, die immer noch unerreicht ist. Ihre Rekordzeit von 21,34 Sekunden ist immer noch beeindruckend, nicht nur wegen ihrer sportlichen Leistungen, sondern auch wegen ihrer Model-Figur. Ihre Karriere wurde jedoch zunehmend durch unbegründete Drogenvorwürfe getrübt, und sie starb 1998 im Schlaf.
Paavo Nurmi aus Finnland
Der Finne Paavo Nurmi ist nach wie vor der dominanteste Mittel- und Langstreckenläufer der olympischen Geschichte und steht damit auf Platz acht der Liste der besten Olympioniken aller Zeiten. In seiner olympischen Geschichte hat er neun Goldmedaillen und zwölf weitere Medaillen (1920-1928) gewonnen. Nurmis sportliches Talent wurde bei den Spielen 1924 deutlich, als er sowohl über 1500 m als auch über 5000 m die Goldmedaille gewann.
Mark Spitz
Mark Spitz ist die Nummer 7 auf dieser Liste, weil er entschlossen und beharrlich ist und niemals aufgibt. Das Scheitern bei den Olympischen Spielen 1968 hat ihn nicht davon abgehalten, nach dem Sieg zu streben und der Welt bei den nächsten Olympischen Spielen zu beweisen, was er wirklich wert ist. Vier Jahre später kehrte er zurück und gewann sieben Goldmedaillen und brach sieben Weltrekorde. Er zog sich im Alter von 22 Jahren aus dem Sport zurück.
Usain Bolt
Der bereits erwähnte Usain Bolt sichert sich den sechsten Platz. Der ehemalige jamaikanische Sprinter brach bei den Olympischen Sommerspielen 2008 den olympischen und den Weltrekord über 100 und 200 Meter. Die 100 Meter absolvierte er in 9,69 Sekunden und die 200 Meter in 19,30 Sekunden. Der junge Sportler hat sich sogar bei den Olympischen Spielen dieses Jahres hervorgetan. Im Jahr 2002 wurde er der jüngste Weltmeister aller Zeiten. Nachdem er den Höhepunkt seiner Karriere erreicht hatte, zog sich der Läufer 2017 vom Laufsport zurück.
Carl Lewis
Carl Lewis, ein einzigartiger amerikanischer Leichtathlet, der schon vor Bolt bekannt war, liegt auf Platz fünf. In der Leichtathletik dominiert er seit langem und gewann vier olympische Goldmedaillen in Folge. Seine erste olympische Goldmedaille gewann er im 100-Meter-Lauf. Insgesamt hat er in der Geschichte seiner Teilnahme neun Goldmedaillen gewonnen.
Michael Phelps
Mit 28 Medaillen ist Michael Phelps der erfolgreichste Athlet bei den Olympischen Spielen. Die US-Schwimmerin und mehrfache Welt- und Olympiasiegerin hat all diese Medaillen bei vier Olympischen Spielen gewonnen. Aus diesem Grund ist er der Weltrekordhalter für die meisten gewonnenen olympischen Medaillen und der Athlet, der die meisten bei einer einzigen Veranstaltung gewonnen hat.
Theofilo Stevenson
Teofilo Stevenson ist ein Boxer aus Kuba. Er steht an dritter Stelle auf der Liste, weil er als König des olympischen Boxrings gilt. Er gewann drei Goldmedaillen in Folge (1972, 1976, 1980).
Nadia Comaneci
Nadia Comaneci ist eine sehr prominente Figur in der Geschichte der Olympischen Spiele. Im Alter von 14 Jahren wurde die rumänische Turnerin fünfmal Olympiasiegerin in den Einzeldisziplinen. Sie war die erste Turnerin, die bei den Olympischen Spielen 1976 in Montreal eine perfekte Note von 10,0 erhielt. Später bei diesen Spielen erzielte sie außerdem sechs weitere 10er und gewann drei Goldmedaillen. Mit diesen Leistungen steht sie auf der Liste der besten Olympioniken aller Zeiten an zweiter Stelle.
Jesse Owens
Jesse Owens, der amerikanische Athlet, der zu einer olympischen Legende geworden ist, gewann bei den Olympische Sportart 1936 vier Goldmedaillen. Sein Weg zum Ruhm war nicht einfach. Er musste Verfolgung wegen Rassismus erdulden. Und dafür hat er die größte olympische Auszeichnung aller Zeiten verdient.
Wir sind stolz auf den Mut, die Entschlossenheit und die Leistungen dieser Olympioniken. Sie alle sind Vorbilder für künftige Generationen.